ungleich

ungleich

* * *

ụn|gleich
I 〈Adj.〉 nicht gleich im Aussehen, in den Maßen, Ausmaßen, in der Art, unterschiedlich, verschieden, nicht übereinstimmend ● \ungleiche Augen, Hände, Füße haben; \ungleiche Größe, Tiefe, Breite; die beiden sind zu \ungleich und vertragen sich deshalb nicht gut; einander \ungleich sein sich unterscheiden; \ungleich verteilt
II 〈adv.; umg.〉 sehr viel ● er ist \ungleich besser, schöner als ...

* * *

1ụn|gleich <Adj.>:
1. miteinander od. mit einem Vergleichsobjekt [in bestimmten Merkmalen] nicht übereinstimmend; unterschiedlich, verschieden, verschiedenartig:
-er Lohn;
Schränke von -er Größe;
sie sind ein -es Paar;
ein -er (zum Vorteil einer Partei von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehender) Kampf;
-e Gegner;
u. groß sein.
2. <verstärkend vor dem Komparativ> viel, weitaus:
eine u. schwerere Aufgabe;
die neue Straße ist u. besser als die alte.
2ụn|gleich <Präp. mit Dativ> (geh.):
im Unterschied zu einer anderen Person od. Sache:
er war, u. seinem Bruder, bei allen beliebt.

* * *

ụn|gleich: I. <Adj.> 1. miteinander od. mit einem Vergleichsobjekt [in bestimmten Merkmalen] nicht übereinstimmend; unterschiedlich, verschieden, verschiedenartig: -er Lohn; Schränke von -er Größe; sie sind ein -es Paar; zwei -e Socken; ein -er (zum Vorteil einer Partei von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehender) Kampf; -e Gegner; mit -en Mitteln kämpfen; Der Vorkäfig ist durch eine Gitterwand mit Türe in zwei -e Räume geteilt (Lorenz, Verhalten I, 14); Ungleichere Männer konnte man sich nicht vorstellen als den kühlen, introvertierten Wahlmonarchen aus dem Norden und den lebhaften ... Plebejersohn aus Marseille (Scholl-Latour, Frankreich 270); ... brach Ringrichter Davey Pearl den u. gewordenen Fight 55 Sekunden vor Ende der siebten Runde ab (Saarbr. Zeitung 9. 7. 80, 6); u. groß sein; Ich finde nicht, dass die Geschlechter bei uns, was Kochen und Saubermachen betrifft, u. behandelt werden (Wohngruppe 64). 2. <verstärkend vor dem Komparativ> viel, weitaus: eine u. schwerere Aufgabe; die neue Straße ist u. besser als die alte; mit diebischer Freude stellte er fest, dass die von ihm bereitete Pomade u. feiner ... war als die gemeinsam mit Druot erzeugte (Süskind, Parfum 227); So ist dieser Brief u. mehr als die kritische Auseinandersetzung mit einem Roman (Reich-Ranicki, Th. Mann 159). ∙ 3. *u. denken (Schlechtes denken): wie er fürchtete, ich möchte über sein Verhältnis zu ihr u. denken (Goethe, Werther I, 30. Mai); dass der fremde Mann nicht u. von mir denke (Schiller, Wallensteins Tod IV, 9). II. <Präp. mit Dativ> (geh.): im Unterschied zu einer anderen Person od. Sache: er war, u. seinem Bruder, bei allen beliebt; Er hatte u. Ulbricht und dem vorherrschenden Klüngel den Kopf hingehalten (Kantorowicz, Tagebuch I, 262); Ungleich den Versagungen und Sanktionen in allen anderen Bereichen wird der Erziehungsprozess der Sexualität ... (Schmidt, Strichjungengespräche 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungleich — ungleich …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungleich — Ungleich, er, ste, adj. et adv. welches der Gegensatz von gleich ist, aber nicht in allen Bedeutungen desselben gebraucht wird. Es ist, I. Ein Bey und Nebenwort, wo es fast in allen Bedeutungen des gleich demselben entgegen gesetzet werden kann.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungleich — ¹ungleich 1. abweichend, ander..., andersartig, inegal, ungleichartig, unterschiedlich, verschieden[artig]; (bildungsspr.): different, disparat, divergent, heterogen, inäqual. 2. bedeutend, beträchtlich, deutlich, ein gutes Stück, erheblich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungleich — Adj. (Mittelstufe) nicht identisch, unterschiedlich Beispiele: Die Bretter sind von ungleicher Länge. Das Vermögen wurde ungleich aufgeteilt …   Extremes Deutsch

  • ungleich — ↑different, ↑disproportioniert, ↑impar, ↑inegal, ↑inhomogen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ungleich — 1. Es geht ungleich auf der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld. Lat.: Quam inique comparatum est, ii qui minus habent, ut semper aliquid addant dittoribus. (Terenz.) (Philippi, II, 121.) 2. Es zeucht sich vngleich, wenn man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungleich — ụn·gleich1 Adj; 1 in bestimmter Hinsicht unterschiedlich ≈ verschieden(artig): Er hat zwei ungleiche Socken an; Die beiden Brüder sind ein ungleiches Paar; Die Bretter sind ungleich lang 2 ein ungleicher Kampf ein Kampf, bei dem einer der Gegner …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungleich verteilt sind des Lebens Güter —   Das Zitat, mit dem man auf Ungerechtigkeiten im Leben hinweist, entstammt Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« (I, 3), wo der erste Chor die Gerechtigkeit der Menschen und der Natur gegenüberstellt: »Ungleich verteilt sind des Lebens… …   Universal-Lexikon

  • Ungleich — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • ungleich — unglich …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”